Fahren
Fahrplan
alle 2–5 Minuten
Montag bis Freitag | 06.45–19.15 Uhr |
Samstag und 24.12. | 07.30–14.00 Uhr |
Sonntag und Feiertage | keine Fahrt |
Fahrplan
alle 2–5 Minuten
Mo bis Fr | 06.45-19.15 Uhr |
Sa und 24.12. | 07.30-14.00 Uhr |
|
|
Nicht in Betrieb
Bremsproben & Wartungen:
– Samstag, 16. Januar 2021
– Samstag, 20. Februar 2021
– Freitag, 19. März 2021
– Samstag, 20. März 2021
– Samstag, 24. April 2021
Totalsanierung:
Voraussichtlich Mai – September 2021
Preise
Fahrpreis für eine Fahrt pro Person
Kurzstrecke
CHF 2.70
Kurzstrecke mit Halbtax
CHF 2.30
Die Polybahn ist Mitglied im ZVV. Der Fahrpreis ist inkludiert in der ZVV Tarifzone 110 (Stadt Zürich). Es muss kein zusätzliches Ticket gelöst werden.
Hinweise
Entdecken
Ausflug in Zürich: Den vielseitigen Zürcher Kreis Poly mit dem beliebten Polybähnli entdecken
.


Aussichtsplattform Polyterrasse: Mit dem Polybähnli erreichen Sie innert 100 Sekunden die Polyterrasse und geniessen die einmalige Aussicht über die Stadt Zürich – umgeben von der renommierten Eidgenössischen Hochschule Zürich (ETH) und der Universität Zürich (UZH). Ein wunderbarer Ausflug auch für Familien mit Kindern.
Altstadt (Niederdorf): Entdecken Sie das historische Herz von Zürich – verbinden Sie die Fahrt mit der UBS Polybahn mit einem Spaziergang durch das belebte Niederdorf und lassen Sie sich vom Altstadtflair verzaubern.
Lindenhof: Ein Ausflug in eine Oase mitten in Zürich – auf der anderen Flussseite gleich gegenüber der Polybahn. Geniessen Sie die Ruhe und den wunderschönen Ausblick auf die Altstadt bis hin zu den Zürcher Sehenswürdigkeiten Rathaus und Grossmünster.
Grossmünster: Entdecken Sie das Wahrzeichen von Zürich – die Legende besagt, die Kirche steht auf der früheren Grabstätte der Stadtheiligen Felix und Regula.
Fraumünster: Vom Grossmünster über die Limmat erreichen Sie eine weitere Sehenswürdigkeit in Zürich: das Fraumünster. Die Kirche mit ehemaligem Frauenkloster zeichnet sich durch die bekannten Farbfenster von Augusto Giacometti und Marc Chagall aus.
Bahnhofstrasse: Die bekannte Shopping Meile in der Zürcher Innenstadt – entdecken Sie die zahlreichen Boutiquen, Warenhäuser oder Uhrengeschäfte, wo vor 150 Jahren der Stadtbefestigungsgraben war und heute den Hauptbahnhof mit dem Zürichsee verbindet.
Landesmuseum Zürich: Erleben Sie Kultur und Geschichte im meistbesuchten historischen Museum der Schweiz. Entspannen Sie sich im angrenzenden „Platzspitz“, dem geschichtsträchtigen Park im Herzen Zürichs, gleich neben dem Hauptbahnhof Zürich.
Die Polybahn fährt demnächst auch auf Instagram – Stay tuned!
Wissen
Bergwärts in Zürich: die beliebte UBS Polybahn fährt seit 1886 vom Central zur Polyterrasse der ETH. Sie gehört neben der Dolderbahn, der Seilbahn Rigiblick und der Luftseilbahn Adliswil Felsenegg zu den kultigen Seilbahnen in Zürich.



Die Doppelpendel-Standseilbahn transportiert bis zu 50 Personen pro Wagen. Das Polytechnikum – die ehemalige ETH – gab der Polybahn ihren Namen. Das rote Bähnli fährt seit 1996 unbemannt und wird direkt ab Kommandopult gesteuert. Für die technik-interessierten unter Ihnen finden Sie hier zusätzliches Wissen über die UBS Polybahn:
Factsheet zum Download (PDF)
Geschichte
Die Polybahn blickt auf eine turbulente Zeit zurück. Von ihrer Gründung 1886, der erfolgreichen ersten Fahrt, über die rechtzeitigen finanziellen Rettung 1976 durch die damalige SBG bis hin zum fulminanten Neustart nach einer Totalsanierung 1996. Heute transportiert der beliebte „Studentenexpress“ jährlich rund zwei Millionen Passagiere. Die Polybahn ist mehr als Nostalgie; sie ist ein Zürcher Wahrzeichen.
Nächste Abfahrt
Das Polybähnli ruht sich aus und nimmt früh morgens wieder Fahrt auf
Ein Engagement von UBS
Die Zürcher Polybahn ist mehr als Nostalgie. Jährlich transportiert die UBS Polybahn rund zwei Millionen Personen vom Central bis zur Polyterrasse ETH und wieder zurück. Die Seilbahn ist ein Stück Zürcher Geschichte. Als das Bähnli in die roten Zahlen fuhr und das Ende schon feststand, hat die damalige Schweizerische Bankgesellschaft SBG – heute UBS – die Bahn erworben und vollständig saniert.
Seitdem sorgt UBS dafür, dass die Polybahn, zusammen mit der VBZ und ZVV, in Fahrt bleibt. UBS ist es ein Anliegen, Kultur und Traditionen zu erhalten, so auch das beliebte rote Zürcher Wahrzeichen, welches seit 1886 ein einmaliges Fahrterlebnis für Gross und Klein schafft.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Nächste Abfahrt
Das Polybähnli ruht sich aus und nimmt früh morgens wieder Fahrt auf
Ein Engagement von UBS
Die Zürcher Polybahn ist mehr als Nostalgie. Jährlich transportiert die UBS Polybahn rund zwei Millionen Personen vom Central bis zur Polyterrasse ETH und wieder zurück. Die Seilbahn ist ein Stück Zürcher Geschichte. Als das Bähnli in die roten Zahlen fuhr und das Ende schon feststand, hat die damalige Schweizerische Bankgesellschaft SBG – heute UBS – die Bahn erworben und vollständig saniert.
Seitdem sorgt UBS dafür, dass die Polybahn, zusammen mit der VBZ und ZVV, in Fahrt bleibt. UBS ist es ein Anliegen, Kultur und Traditionen zu erhalten, so auch das beliebte rote Zürcher Wahrzeichen, welches seit 1886 ein einmaliges Fahrterlebnis für Gross und Klein schafft.
Hier finden Sie weitere Informationen.