Datenschutzerklärung
Die UBS Polybahn AG freut sich über Ihren Besuch auf dieser Website. Datenschutz ist für die UBS Polybahn AG ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie unsere Seiten ohne Sorgen besuchen können. Wir sorgen dafür, dass Ihre Daten, die während Ihres Besuchs auf der Website erhoben, verarbeitet und verwendet werden, geschützt werden. UBS AG, ihre Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen („UBS Polybahn AG“ oder „wir“) verpflichten sich, die von Besuchern der UBS-Website gesammelten personenbezogenen Daten zu schützen.
Diese Erklärung gilt für jegliche Informationen, die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Polybahn-Website erhalten. Die Erklärung gilt nicht für verlinkte Webseiten, welche unter der Kontrolle von Dritten stehen („Drittwebsites“). Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittwebsites, da UBS Polybahn AG weder für den Inhalt noch die Datenschutzpraxis von Drittwebsites verantwortlich ist und keinen Einfluss darauf nehmen kann.
Welche Informationen sammeln wir und zu welchem Zweck?
Bei Ihrem Besuch auf der UBS Polybahn AG-Website registriert der Webserver automatisch Einzelheiten zu Ihrem Besuch (zum Beispiel Ihre IP-Adresse, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen und den Typ der genutzten Browser-Software einschliesslich Datum und Dauer Ihres Besuchs.
Wir nutzen Ihre Daten für folgende Zwecke:
- zu Zwecken der technischen Verwaltung sowie der Recherche und Weiterentwicklung der UBS Polybahn AG-Website
- für Kunden- und Nutzeradministration und –marketing
- für alle anderweitig spezifizierten Zwecke
Wie sammeln und speichern wir Informationen über Sie?
UBS Polybahn AG verwendet so genannte Tracking-Technologien wie Cookies und Tags, um Informationen wie die oben genannten zu sammeln, um besser zu verstehen, wie Besucher die Polybahn-Website nutzen.
„Cookies“ sind Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie die UBS-Website besuchen. Einige Cookies sind für das Funktionieren der UBS-Website erforderlich und werden nach dem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies verwenden wir, um Einstellungen (z.B. eine Sprachwahl) für einen späteren Besuch zu speichern, für anonyme Statistiken über die Verwendung der UBS-Website und zur Personalisierung der Inhalte auf unseren Websites („Retargeting“). Wir können Cookies auch auf Websites von Partnern einsetzen, um Ihnen dort interessengerechte Werbung anzuzeigen und Ihre Reaktion auf diese Werbung zu bewerten; dadurch erhält der betreffende Partner aber keine Personendaten.
Auswertungen des Nutzerverhaltens: Wir nutzen auf unserer Website „Web Analyse Tools“ wie z.B. Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC in den USA. Google verwendet dafür Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Dadurch erhält Google von uns keine Personendaten über Sie, erfasst aber Informationen über Ihr Verhalten auf der UBS-Website und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.). Dabei handelt es sich z.B. um folgende Nutzungsdaten:
- Typ und Version des Browsers;
- die Adresse (URL) der Website, von der aus Sie auf die UBS-Website gelangt sind;
- Name Ihres Providers;
- die IP-Adresse des Endgeräts;
- Datum und Zeit des Zugriffs auf die UBS-Website;
- besuchte Seiten und Verweildauer.
Diese Informationen werden auf einem Server von Google in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird – sofern Sie die Funktion zur IP-Anonymisierung aktiviert haben – zuvor aber in der EU bzw. im EWR gekürzt. Die volle IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen in die USA übertragen. Google ist in den USA an das Swiss-US und EU-US Privacy-Shield- gebunden. Basierend auf diesen Informationen erhalten wir Auswertungen von Google. Google Analytics ermöglicht es zudem, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Endgeräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines nicht namentlich bekannten Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie unter den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Google. Sie können die Verwendung von Google Analytics verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie haben auch die Möglichkeit, die Zustimmung zu Anbietern zu widerrufen oder der Datenverarbeitung durch diese Anbieter zu widersprechen.
In vielen Fällen können Sie Tracking-Technologien auch mittels Ihres Browsers kontrollieren. Bitte richten Sie Ihren Browser so ein, dass Sie, falls Sie dies wünschen, wenn möglich vor Tracking-Technologien (wie Cookies) gewarnt werden und/oder diese akzeptieren. Die entsprechenden Möglichkeiten Ihres Browsers und Anleitungen zur Verwendung finden Sie in der Regel im Handbuch oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Allerdings kann das Ablehnen, Sperren oder Deaktivieren von Tracking-Technologien zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit der über die UBS-Website angebotenen Dienstleistungen führen.
„Social Plug-Ins“: Die UBS Polybahn AG-Website verwendet Social Plug-Ins, z.B. von YouTube. Dadurch werden Buttons der entsprechenden Anbieter angezeigt oder es werden Inhalte des betreffenden Anbieters auf der Website eingebunden. Wenn Sie eine Website aufrufen, die ein solches Social Plug-In verwendet, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den betreffenden Anbietern auf. Der Inhalt des Social Plug-Ins wird vom betreffenden Anbieter an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die betreffende Website eingebunden. Durch diesen Vorgang erhält der betreffende Anbieter insbesondere die folgenden Daten:
- die Information, dass Ihr Browser die betreffende Website aufgerufen hat;
- die IP-Adresse des verwendeten Geräts, auch dann, wenn Sie beim Anbieter über kein Konto verfügen.
Sind Sie gleichzeitig beim betreffenden Anbieter eingeloggt, kann dieser den Besuch Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Wenn Sie mit einem Social Plug-In interagieren zum Beispiel einen „Like“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser an den betreffenden Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Sie wird möglicherweise auch auf Ihrem Profil beim betreffenden Anbieter veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt. Weitere Informationen über die Bearbeitung der betreffenden Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Wenn Sie nicht möchten, dass der betreffende Anbieter über die UBS-Website Daten über Sie erhebt, müssen Sie sich vor dem Besuch der UBS Polybahn AG-Website von Ihrem Konto bei dem betreffenden Anbieter abmelden. Auch wenn Sie sich abgemeldet haben, erheben die Anbieter über die Social Plug-Ins anonyme Daten. Diese Daten können Ihrem Profil zugeordnet werden, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt bei dem betreffenden Anbieter anmelden. In diesen Fällen bearbeitet der betreffende Anbieter Ihre Daten in eigener Verantwortung als separater Datenverantwortlicher und in Übereinstimmung mit seiner eigenen Datenschutzerklärung. Wenn Sie verhindern wollen, dass der Anbieter Ihrem Profil Daten zuordnet, müssen Sie die entsprechenden Cookies löschen. Sie können das Laden der Social Plug-Ins auch vollständig verhindern, indem Sie Add-Ons für Ihren Browser installieren.
Wie bearbeiten wir Informationen im Zusammenhang mit YouTube-Videos?
Wir haben Komponenten von YouTube in die UBS Polybahn AG-Website integriert. YouTube ermöglicht die Veröffentlichung aller Arten von Videos, so dass sowohl komplette Filme und Fernsehsendungen als auch Musikvideos, Trailer und selbstgedrehte Videos über das Internetportal abgerufen werden können.
YouTube, LLC in den USA ist eine Tochtergesellschaft von Google Inc. in den USA. Wenn Sie auf eine Site der UBS Polybahn AG-Website zugreifen, auf der eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, veranlasst diese YouTube-Komponente automatisch Ihren Browser dazu, eine Version dieser YouTube-Komponente von YouTube auf Ihren Browser herunterzuladen. Im Verlauf dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche bestimmte Sub-Site der UBS Polybahn AG-Website Sie besucht haben. Weitere Informationen über YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
YouTube und Google erhalten von der YouTube-Komponente Informationen darüber, dass Sie die UBS Polybahn AG-Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs der Website gleichzeitig bei YouTube angemeldet sind; dies geschieht unabhängig davon, ob Sie auf ein YouTube-Video klicken oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen auf diese Weise an YouTube und Google übermittelt werden, können Sie die Übermittlung dieser Informationen verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf unserer Website von Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Wie bearbeiten wir Informationen im Zusammenhang mit Google Maps?
Wir verwenden Google Maps zur Darstellung von Karten. Die Einbindung setzt voraus, dass Google die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen kann. Die IP-Adresse ist erforderlich, um die Inhalte an den Browser des Nutzers senden zu können. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutzrichtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Website über die Datenschutzbestimmungen von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Google Maps beruht auf einem Java-Script Code, sodass Sie die Ausführung insgesamt verhindern können, indem Sie Java-Script in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Java-Script-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden kann.
Wo können Sie Auskunft zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten oder diese überprüfen?
Wo geltende Gesetze und Vorschriften dies erlauben, können Sie:
- nachfragen, ob Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert sind,
- uns bitten, Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen oder
uns anweisen, Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie fehlerhaft sind, zu berichtigen.
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@polybahn.ch.