Geschäftsbericht 2021 – Unser Jahr in Zahlen

2021 – ein wichtiges Jahr für die Polybahn, denn sie hat einen weiteren historischen Meilenstein erreicht: die Rundumerneuerung. Nach 25 Jahren des Betriebs sind die beiden Fahrzeuge der Polybahn am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Während knapp vier Monaten waren die Polybahnwagen in der Werkstatt. Über dreissig verschiedene Unternehmen und deren Spezialistinnen und Spezialisten waren bei der Totalsanierung des Zürcher Wahrzeichens im Einsatz. Eine grossartige Leistung.
Fahrgäste im 2021
Fahrten im 2021
Firmen am Umbau beteiligt
Vier Highlights des Sanierungsjahres
Im Sanierungsjahr kam es zu vielen Highlights. Vier Meilensteine haben wir für Sie herausgepickt: Hintergrundinfos zur Sanierung, Abtransport in die Werkstatt, Blick hinter die Kulissen und die Wiederöffnung. Eine gute Lektüre!

1. Nächster Halt: Werkstatt
Die Fahrzeuge haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Damit die Polybahn immer auf dem neusten Stand der Technik bleibt, muss sie regel- mässig saniert werden. Dies geschieht in der Regel alle 20 Jahre. Seit ihrer ersten Fahrt 1889 fuhr die nostalgische Standseilbahn zweimal in die Werkstatt. 1976 und zuletzt 1996 wurde die Polybahn aus ihren Schienen gehoben. 2021 war es wieder so weit: Die Polybahn war ab 30. Mai 2021 bis Mitte September 2021 in der Werkstatt.

2. – 7,5 Tonnen schweben in der Luft
Am 31. Mai 2021 hoben die Mitarbeitenden der VBZ mit ihren Partnerbetrieben die Polybahn aus den Schienen. 7,5 Tonnen schwebten in der Luft, bevor sie auf dem Lastwagen platziert wurden. Die Vorbereitungsarbeiten dieses eindrücklichen Ereignisses dauerten eine gute Stunde: Der Hirschengraben wurde gesperrt, der Pneukran in Stellung gebracht, der Lastwagen an der Brücke positioniert. Dann ging es los: Mit massiven Stahlketten wurde der Studentenexpress aus den Gleisen gehoben – ein Fahrzeug nach dem anderen.

3. Blick hinter die Kulissen
Die beiden roten Wagen waren kaum wiederzuerkennen: Das Innenleben wurde komplett leergeräumt, und auch die Verblechungen und die Fenster demontiert. Eine Besonderheit
unserer Bahn: Die Strecke vom Central zur Polyterrasse weist eine Steigung von 23 % auf, welche in der Konstruktion der Bahn berücksichtigt wurde. Für gewisse Arbeiten im Innenraum musste deshalb ein Extraboden eingesetzt werden, um eine exakte Installation zu gewährleisten

4. Nächster Halt: Wiedereröffnung
Nach 112 Tagen in Sanierung hat die Polybahn am 17. September 2021 wieder Fahrt aufgenommen. Knapp 1000 Personen haben bei der Wieder eröffnung mitgefeiert und eine erste Fahrt mit der nostalgischen Bahn genossen. Die Freude über die Rückkehr der Polybahn war gross. Als Pionierleistung des 19. Jahrhunderts ist der rote Studentenexpress aus dem Zürcher Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

1. Nächster Halt: Werkstatt
Die Fahrzeuge haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Damit die Polybahn immer auf dem neusten Stand der Technik bleibt, muss sie regel- mässig saniert werden. Dies geschieht in der Regel alle 20 Jahre. Seit ihrer ersten Fahrt 1889 fuhr die nostalgische Standseilbahn zweimal in die Werkstatt. 1976 und zuletzt 1996 wurde die Polybahn aus ihren Schienen gehoben. 2021 war es wieder so weit: Die Polybahn war ab 30. Mai 2021 bis Mitte September 2021 in der Werkstatt.

2. – 7,5 Tonnen schweben in der Luft
Am 31. Mai 2021 hoben die Mitarbeitenden der VBZ mit ihren Partnerbetrieben die Polybahn aus den Schienen. 7,5 Tonnen schwebten in der Luft, bevor sie auf dem Lastwagen platziert wurden. Die Vorbereitungsarbeiten dieses eindrücklichen Ereignisses dauerten eine gute Stunde: Der Hirschengraben wurde gesperrt, der Pneukran in Stellung gebracht, der Lastwagen an der Brücke positioniert. Dann ging es los: Mit massiven Stahlketten wurde der Studentenexpress aus den Gleisen gehoben – ein Fahrzeug nach dem anderen.

3. Blick hinter die Kulissen
Die beiden roten Wagen waren kaum wiederzuerkennen: Das Innenleben wurde komplett leergeräumt, und auch die Verblechungen und die Fenster demontiert. Eine Besonderheit
unserer Bahn: Die Strecke vom Central zur Polyterrasse weist eine Steigung von 23 % auf, welche in der Konstruktion der Bahn berücksichtigt wurde. Für gewisse Arbeiten im Innenraum musste deshalb ein Extraboden eingesetzt werden, um eine exakte Installation zu gewährleisten

4. Nächster Halt: Wiedereröffnung
Nach 112 Tagen in Sanierung hat die Polybahn am 17. September 2021 wieder Fahrt aufgenommen. Knapp 1000 Personen haben bei der Wieder eröffnung mitgefeiert und eine erste Fahrt mit der nostalgischen Bahn genossen. Die Freude über die Rückkehr der Polybahn war gross. Als Pionierleistung des 19. Jahrhunderts ist der rote Studentenexpress aus dem Zürcher Stadtbild nicht mehr wegzudenken.